Auf was du bei der Fütterung unbedingt achten solltest
- Das Calcium : Phosphorverhältnis sollte nicht unter 1,5 : 1 liegen und nicht über 2 : 1 liegen (wie man es berechnet steht weiter unten auf dieser Seite).
- Eisen und Mangan sind im Mineralfutter überflüssig (Da sie im Heu/Heulage schon ausreichend enthalten sind).
- Wenn du kein Mineralfutter oder ähnliches füttern möchtest solltest du spätestens ab Januar Karotten/Karottenchips dazu füttern um den Bedarf an Vitamin A zu decken. Wenn dein Pferd Heulage bekommt, brauchst du Dir darüber keine Gedanken machen.
- Ich kann dir nur empfehlen keine Algenprodukte zu füttern ( sie enthalten sehr viel Jod und der Hersteller muss diesen Gehalt nicht angeben, weil das Jod natürlich enthalten ist). Hierzu werde ich noch auf dieser Seite weiter unten was schreiben!
- Für Vitamin A und D gibt es neue Empfehlungen zur täglichen Aufnahmemenge, leider halten sich nicht alle Hersteller daran (siehe weiter unten).
- Achte bei Heu/Heulage auf den Schnittzeitpunkt (nicht vor Ende Juni) und ganz wichtig achte auf die Qualität.
- Wenn dein Pferd oder Pony ganztägig oder mehrere Stunden im Sommer Weidegang hat verzichte auf Kraftfutter, Getreide und Müslis (mit Getreide). Auf der Weide nimmt dein Pferd schon sehr viel Eiweiß auf (das dreifache und mehr).
Auf was du bei der Haltung achten solltest
In Arbeit !
Schon gewusst ?
Ein Vitamin D Mangel ist bei Pferden wissenschaftlich nicht belegt. Bisher gibt es für erwachsene Pferde keine wissenschaftliche belegten Nachweise von Vitamin D Mangelerscheinungen. Die Empfehlung Vitamin D zuzufüttern ist eher eine Vorsichtsmaßnahme.
Was man aber weiß, dass
Überdosierungen von Vitamin D gesundheitsschädlich sind.
Es kann z.B. zu Lahmheiten , Appetitlosigkeit und Nierenversagen führen.
Auf höhere Dosen reagieren Pferde sehr empfindlich.
Auch Vitamin A ist nicht ungefährlich. Klar ein Pferd braucht Vitamin A. In vorm von ß- Carotin kann das Pferd sich selbst schützen in dem es nur soviel umwandelt in Vitamin A wie benötigt wird. Bei Mineralfutter und angereicherten Müslis sieht das schon wieder ganz anders aus, da sie überwiegend reines Vitamin A enthalten.
Überdosierungen können z.B. zu Haarausfall, Sehnenprobleme, schlechte Fellqualität, Müdigkeit, Leistungsabfall, Muskelschwächen, depressive Zustände,
Knochenproblemen, Wachstumsstörungen und Ataxien führen.
Ich weiß... jetzt werdet ihr denken... Aber auf dem Mineralfutter steht doch eine Fütterungsempfehlung drauf. Ja das ist richtig. Aber dafür sollte man unter andern das Gewicht seines Pferdes kennen. Was leider viele Hersteller auch nicht berücksichtigen, ist das die Empfehlungen für Vitamin A und D geändert wurden. Der Bedarf von Vitamin A und D wurde stark runter korrigiert.
Ganz oft habe ich auch schon gesehen, das Müslis und Mineralfutter wild gemixt werden. Obendrauf kommt dann noch ein Spezieller Zusatz für z.B. Fellprobleme. Der enthält dann noch zusätzlich Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Natürlich nicht zu vergessen die Leckerlies die ganz häufig auch nochmal Vitamine u.s.w. enthalten.
So kann man kein Pferd gesund Füttern.
Versorgungsempfehlung Erhaltungsstoffwechsel + Arbeit, Tab. 13.28, S.380f: Manfred Coenen, Ingrid Vervuert: Pferdefütterung, 6. Auflage, Thieme Verlag, Stuttgart, 2020, ISBN 978-3-13-241178-4,
Pony, 400 kg = Vitamin A (IE) 13000 / Vitamin D (IE) 2400
Warmblut, 600 kg = Vitamin A (IE) 18000 / Vitamin D (IE) 3600
Kaltblut, 800 kg = Vitamin A (IE) 23000 / Vitamin D (IE) 4800
Hier mein Tipp zur natürlichen Bedarfsabdeckung:
Wer seinem Pferd Heu füttert und kein Mineralfutter oder ähnliches füttern möchte, sollte ab Januar immer an Karotten oder Karottenchips denken um den Bedarf an Vitamin A (ß-Carotin) decken.
Vitamin D3 wird durch Tageslicht natürlich gedeckt (hierfür sollte das Pferd mindestens 1 Stunde am Tag draußen sein und das am besten ohne Decke).