Über mich

Mobile Pferdewaage Norddeutschland

Sonjas mobile Pferdewaage  ist für eure Vierbeiner in Schleswig-Holstein und Hamburg unterwegs.

weighbride

Fiby  1 Jahr alt und unser jüngstes Familienmitglied aus Portugal.

Wiegen bei euren Pferden vor Ort

Mein Laurens 19 Jahre alt.

Die Pferdewaage für HH

Und unsere Püppi, die Lucy 7 Jahre alt.

Über mich

Meine Name ist Sonja Dubulskis und ich bin 45 Jahre alt.
Im Alter von 5 Jahren habe ich mit dem Reiten angefangen. Meinen Traum vom eigenem Pferd habe ich mir dann 2006 erfüllt. Er ist auch der Grund warum ich eine Ausbildung zur Futtermittelberaterin für Pferde gemacht habe, denn eigentlich bin ich gelernte Kauffrau im Einzelhandel.
Ja wie gesagt, alles fing im Sommer 2006 an, als ich mir meinen damals 3 jährigen Wallach kaufte und wie es viele so machen in einem Reitbetrieb einstellte.
Es ging los mit Durchfall und starker Nervosität ( Panik, Angst ) und oben drauf dann noch Sommerekzem.
Natürlich hatte fast jeder einen Ratschlag oder ein super Futter was helfen könnte, nicht zu vergessen die
alternativen wie Tierheilpraktiker und ähnliches ( nennen wir es mal so ).
Ich habe nichts gegen Tierheilpraktiker, aber ich habe sehr viel Geld dafür ausgegeben. Leider hat keiner von denen das wirkliche Problem gefunden. Ich habe mich auch mehrfach von sehr bekannten Futterherstellern beraten lassen, geholfen hat es nicht. Ich konnte nicht mal mit meinem Pferd ausreiten oder spazieren gehen, weil er teilweise so panisch wurde, dass es einfach zu gefährlich war.
So habe ich angefangen mich selber zu belesen und wurde so zum beliebten Ansprechpartner für andere Stallkollegen in Sachen Fütterung. Ich hatte aber immer noch so viele Fragen, die mir keiner Beantworten konnte. 
 2017 bauten mein Mann und ich bei uns zu Hause einen Pferdestall. So kamen wir dann zu einem zweiten Pferd. Unsere Stute, die damals 2 Jahre alt war und aus einer schlechten Haltung kam.
 So entschied ich mich, endlich ein Studium zur Futtermittelberaterin für Pferde zu machen.
Ach ja,  heute ist nicht mal mehr die Autobahnbrücke ein Problem für meine Pferde.
Man kann viel erreichen, wenn man sich traut etwas anders zu machen als andere. 

Inhalte des Studiums

(Dies ist nur ein kleiner Einblick)

Ethologie und ursprüngliche Ernährungsgewohnheiten des Pferdes

  • Die Grundbedürfnisse des Pferdes
  • Das Pferd als Flucht- und Herdentier
  • Entwicklung zum Haustier
  • Heutige Pferdehaltung

Der Stoffwechsel

  • Die Zelle
  • Gewebe und Organe
  • Organische Verbindungen
  • Enzyme

Die Verdauung - der Weg der Nahrung vom Maul bis zum Darm


  • Das Gebiss
  • Der Magen
  • Der Darm
  • Der pH- Wert
  • Die Darmanhangdrüsen- Leber
  • Die Darmanhangdrüsen- Bauchspeicheldrüse


Die Bedarfswerte des Pferdes

  • Einteilung nach Rasse, Alter und Leistungspensum bzw. Beanspruchung
  • Pferde im Erhalt und Freizeitpferde
  • Freizeit und Sportpferde
  • Zuchtstuten und Deckhengste
  • Fohlen und Jungpferde
  • Das alte Pferd
  • Wasser/ Wasserbedarf/ Tränktechniken   
  • Energie- und Eiweißbedarf
  • Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine
  • Wechselwirkungen, Über- und Unterversorgungen
  • Beurteilung des Futterzustandes nach Caroll & Huntington und Kienzle, E. & Schrammme
  • Haut, Fell, Horn

Einteilung der Futtermittel

  • Raufutter
  • Kraftfutter
  • Saftfutter
  • Zusatzfutter und Futterzusätze

Rationsgestaltung und Fütterungstechniken

  • Doping
  • Techniken der Fütterung
  • Rationsberechnung
  • Füttern im Krankheitsfall
  • Ernährungsbedingte Störungen
  • Weidepflege